Digital twin header
ECAD MCAD

Digital Twin

Einsatz der Digital-Twin-Technologie für komplexe Simulationen

Der Digital Twin (deutsch „digitaler Zwilling“) hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeu-tung gewonnen und findet in verschiedensten Branchen Anwendung. Er ermöglicht die digitale Abbildung physischer Objekte, Prozesse oder Systeme, um diese in einer virtuellen Umgebung zu simulieren, zu überwachen und zu optimieren. Besonders in komplexen Simulationen bietet der Einsatz von digitalen Zwillingen erhebliche Vorteile – von gesteigerter Effizienz über präzi-sere Vorhersagen bis hin zur Reduzierung von Kosten.

Wie funktionieren digitale Zwillinge?

Ein Digital Twin (dt. „digitaler Zwilling“) ist ein virtuelles Abbild/Simulation eines physischen Objekts oder Systems. Diese digitale Repräsentation wird mit Echtzeitdaten aus der realen Welt verbunden, wodurch eine kontinuierliche Synchronisation zwischen der physischen und der digitalen Version des Objekts gewährleistet ist. Digital Twins ermöglichen es, Prozesse zu überwachen, Simulationen durchzuführen und Vorhersagen zu treffen.
  • Beispiele für digitale Zwillinge

    · Vorausschauende Wartung: Die kontinuierliche Überwachung eines digitale Zwillings hilft dabei, Ausfälle vorherzusagen, bevor sie auftreten, wodurch unerwartete Kosten reduziert werden.

    · Prozessoptimierung: digitale Zwillinge ermöglichen es Unternehmen, Produktionspro-zesse zu simulieren, um Schwachstellen zu erkennen und die Effizienz zu steigern.

    · Luftfahrt: In der Luftfahrtindustrie werden digitale Zwillinge verwendet, um den Zustand von Flugzeugen zu überwachen und deren Wartungsbedarf vorherzusagen.

    · Haustechnik: Gebäude werden als digitale Modelle erstellt, um Bauprozesse zu optimie-ren und die Wartung im Betrieb zu erleichtern

    · Energie: Digitale Zwillinge von Stromnetzen helfen dabei, den Energiefluss zu überwa-chen, Ausfälle vorherzusagen und die Effizienz zu verbessern.

    · Logistik: In der Logistikbranche ermöglichen digitale Zwillinge eine präzisere Steuerung von Lieferketten und Beständen.

    Vorteile von digitalen Zwillingen

    · Verbesserte Effizienz: Durch die Optimierung von Prozessen können Unternehmen ihre Ressourcen effizienter nutzen.

    · Bessere Entscheidungsfindung: Digitale Zwillinge ermöglichen eine fundierte Analyse und bieten Daten, die zu besseren strategischen Entscheidungen führen.

    · Kostenoptimierung: Durch vorausschauende Wartung und Prozessoptimierung können Unternehmen ihre Betriebskosten erheblich senken

    · Steigerung der Produktivität: Mit digitalen Zwillingen können Arbeitsabläufe und Maschi-nen effizienter gesteuert werden, was zu einer Steigerung der Produktionsleistung führt.

    · Bessere Qualitätssicherung: Durch kontinuierliche Überwachung und Simulation kön-nen Qualitätsprobleme frühzeitig erkannt und behoben werden.

    Herausforderungen bei dem Einsatz von digitalen Zwillingen

    Die Integration von digitalen Zwillingen in industrielle Prozesse bietet erhebliche Vorteile, aber es gibt auch Herausforderungen, die bei der Umsetzung berücksichtigt werden müssen.

    • Datenintegration: Die Implementierung von digitalen Zwillingen erfordert die nahtlose Integration von Daten aus verschiedenen Quellen und Systemen.

    • Datensicherheit: Der Umgang mit sensiblen Daten stellt eine Herausforderung dar, ins-besondere im Hinblick auf Datenschutz und Cybersecurity.

    • Kosten der Implementierung: Die Entwicklung und Implementierung von digitalen Zwil-lingen kann anfangs hohe Investitionen erfordern.

    Digitale Zwillinge in der Automobil- und Fertigungsindustrie: Schlüsselanwendungen

    In der Automobil- und Fertigungsindustrie haben digitale Zwillinge eine besonders hohe Rele-vanz, da sie zur Optimierung von Produktionsprozessen, Fahrzeugentwicklung und Wartung ein-gesetzt werden können.

    Anwendungen in der Automobilindustrie

    Anwendungen in der Fertigungsindustrie

    Unterstützung bei der Einführung von digitalen Zwillingen

    Die Var Group entwickelt maßgeschneiderte Simulationslösungen, die Unternehmen dabei un-terstützen, ihre Betriebsabläufe zu optimieren, Risiken zu minimieren und Innovationen gezielt voranzutreiben. Für mehr Informationen und spezifische Anwendungsfälle in Ihrer Branche, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf und erfahren Sie, wie wir Ihre Prozesse durch den Einsatz von digitalen Zwil-lingen optimieren können.