Die Umwelt

Von effizienteren Betriebsstandorten bis hin zu nachhaltiger Mobilität: Wir arbeiten daran, unsere Umweltauswirkungen zu verringern und das Bewusstsein dafür in den Regionen zu schärfen, in denen wir tätig sind.

Die Eindämmung des Klimawandels: eine globale Herausforderung

Wir sind uns der Auswirkungen des Klimawandels bewusst und der Schutz der Umwelt als Ressource für zukünftige Generationen liegt uns sehr am Herzen. Aus diesem Grund verpflichten wir uns, unsere Tätigkeiten so zu gestalten, dass die Wahrung der Umwelt weitestgehend gewährleistet ist. Diesbezüglich hat SeSa ein Umweltmanagementsystem eingeführt, das die Norm UNI ISO 14001:2015 erfüllt und auch bei uns, d.h. bei Var Group, angewandt wird. Für dieses wurde die entsprechende Umweltzertifizierung verliehen, in der die Anforderungen an ein korrektes und effizientes Umweltmanagementsystem festgelegt sind.
Umwelt & Kennzahlen
  • Direktemissionen von Scope 1

    -17%

    2.9238 gegenüber 3.530
  • Emissionen von Scope 2 

    -12%

    626 gegenüber 713
  • vermieden

    1,183

    in die Atmosphäre abgegebene Tonnen CO2-Äquivalente

*Daten aktualisiert am 30. April 2024

Nachhaltiges Wachstum bei Var Group
Auch durch die Zusammenschlüsse mit anderen Unternehmen hat die Zunahme unserer Geschäftstätigkeiten zu einem Anstieg des Stromverbrauchs geführt. Um die Auswirkungen dieses Anstiegs zu dämpfen, haben wir diverse Maßnahmen ergriffen: angefangen bei der Entscheidung, Energie mit Herkunftsnachweis zu bevorzugen und mehr LED-Beleuchtung zu verwenden, bis hin zur Fahrzeugflotte und nachhaltigeren Mobilitätsmaßnahmen.

Von der gemeinsamen Strategie zum praktischen Ansatz

Unsere Strategie zur ökologischen Nachhaltigkeit ist zeitgemäß und konkret und wird es uns ermöglichen, die Emissionen schrittweise zu verringern. Im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsbemühungen haben wir auch damit begonnen, Unternehmensveranstaltungen zu überwachen und deren Umweltauswirkungen zu berücksichtigen.

Messen, um sich zu verbessern
Logo image
Im Rahmen der Var Group Convention 2023 haben wir ein erstes Projekt zur Berechnung und zum Ausgleich der CO2-Bilanz der Veranstaltung gestartet.

Mit Unterstützung von Climate Standard haben wir durch eine Befragung der Teilnehmer und mithilfe internationaler Standards wie ISO 14067 die Emissionen berechnet. Nach Berechnung der Gesamtemissionen der Veranstaltung wurde eine Neutralisierungsstrategie festgelegt: Um die Umweltauswirkungen der Convention auszugleichen, haben wir hochwertige Carbon Credits in Höhe der entstandenen Emissionen erstanden.

Was den Ausgleich angeht, haben wir uns für das Natur- und Sozialprojekt Water is Life von Aid4Mada ONLUS entschieden.
  • Tonnen CO2-Äquivalente

    19.485

    entstanden
  • GEBAUTE BRUNNEN

    10

    ZUR KOMPENSATION
  • WASSERVERSORGUNGSSYSTEME

    19

    ZUR KOMPENSATION

*Daten aktualisiert am 30. April 2024

Ständige Verbesserung
Logo image
Auch für die Convention 2024 haben wir uns zum Ziel gesetzt, den ökologischen Fußabdruck zu messen: Wir werden interne Lösungen zur Berechnung der CO2-Bilanz in Anlehnung an die internationale Norm ISO 14067 mit Unterstützung einer externen Zertifizierungsstelle und fachkundiger Berater einsetzen.

Wir haben ein System entwickelt, das zwei unternehmenseigene Lösungen beinhaltet, die es uns ermöglichen, detaillierte Daten über Verbrauch und Transfer der Teilnehmer zu sammeln: QualiWare, ein Rechner, der Verbrauchsdaten und Daten aus den Fragebögen zusammenfasst, die den Teilnehmern ausgehändigt werden; und VediEnergia, ein System zur Überwachung und Sammlung von Daten über den Energieverbrauch des Standortes. Bezogen auf den Veranstaltungsort der Convention 2024, d.h. den Palacongressi von Rimini, werden historische Daten und der Verbrauch während der Veranstaltung gemessen.